
Nachwuchs, Netzwerk und Nachhaltigkeit: GKV begeistert mit starkem Auftritt auf der K 2025
Wie gelingt es, junge Menschen für die Kunststoffverarbeitung zu begeistern? Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) hat auf der K 2025 in Düsseldorf eindrucksvoll gezeigt, wie Nachwuchsgewinnung, Bildungsförderung und Branchenstolz Hand in Hand gehen können. Unter dem Messemotto „Caring about People“ setzte der Verband gemeinsam mit seinen Trägerverbänden ein sichtbares Zeichen für die Zukunft der Branche.
Erlebniswelt Kunststoff: Die Young Talents Lounge begeistert
Ein Publikumsmagnet war die Young Talents Lounge des GKV. Der interaktive Ausbildungs-Parkour, Virtual-Reality-Brillen zur Simulation von Verarbeitungsprozessen und eine Mini-Spritzgussmaschine, an der Besucherinnen und Besucher eigene Kunststoffteile herstellen konnten, machten die Faszination der Branche greifbar.
Besonders Schulklassen, Studierende und junge Fachkräfte nutzten das Angebot, um sich über Ausbildungswege und Karrierechancen in der Kunststoffverarbeitung zu informieren. Das positive Feedback zeigte deutlich: Praktische Erlebnisse und direkte Begegnungen sind zentrale Schlüssel, um Begeisterung für technische Berufe zu wecken.
Premiere auf der K 2025: In der Young Talents Lounge des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV). Hier erhalten Jugendliche und Berufsstarter Einblicke in die Vielfalt der Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der Kunststoffbranche. Ausbildungsberufe werden virtuell und physisch erlebbar gemacht, Studierende berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen.
Austausch, Einblicke, Impulse: Fachveranstaltungen mit Mehrwert
Auch die Fachveranstaltungen am GKV-Stand zogen zahlreiche Interessierte an. Beim Best Practices-Austausch zur Nachwuchsförderung diskutierten Personalverantwortliche und Branchenvertreter über erfolgreiche Strategien im Recruiting.
Einen wissenschaftlichen Blickwinkel bot Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. In seiner Veranstaltung zur Hochschulbildung gab er wertvolle Einblicke in das Studium der Kunststofftechnik – von Studienorten über Inhalte bis zu Karrieremöglichkeiten. So entstand ein lebendiger Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Der „Club der Besten“: Netzwerkplattform für Spitzen-Nachwuchs
Ein besonderes Highlight war erneut der „Club der Besten“, das traditionelle Netzwerktreffen der Preisträgerinnen und Preisträger des Günter-Schwank-Preises. Seit 2001 bringt das Format die herausragendsten Nachwuchskräfte der Branche zusammen – für Austausch, Inspiration und persönliche Kontakte.
Unterstützt von der Messe Düsseldorf führte das diesjährige Treffen die Teilnehmenden zu ausgewählten Innovationsständen der K 2025. Beim anschließenden Mittagessen mit Keynote-Speaker Alexander Röder (Plastics Europe, Brüssel) standen Themen wie Klimaschutz und Treibhausgasneutralität im Mittelpunkt – ganz im Zeichen der Verantwortung einer modernen Kunststoffindustrie.
Der Club der Besten – Das Netzwerktreffen des Spitzen-Nachwuchses.
Starkes Signal für die Zukunft der Branche
„Der große Zuspruch auf der K 2025 zeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen die Faszination unserer Branche praktisch zu vermitteln“, betonte Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des GKV. „Wir haben gezeigt, dass die Kunststoffverarbeitung nicht nur technologisch innovativ, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive ist.“
Auch viele Mitgliedsunternehmen äußerten sich begeistert über die Resonanz: Der Gemeinschaftsstand diente als Plattform für Begegnung, Wissenstransfer und Netzwerkpflege – ein Ort, an dem sich Fachkräfte, Nachwuchs und Unternehmen auf Augenhöhe begegneten.
Austausch und Inspiration für junge Talente.
Der diesjährige Auftritt war mehr als ein Messeereignis: Er war ein starkes Bekenntnis zur Förderung von Talenten, zur Zusammenarbeit von Industrie und Bildung – und zum gemeinsamen Gestalten einer nachhaltigen Kunststoffzukunft.
Mit Formaten wie der Young Talents Lounge und dem Club der Besten wird deutlich: Wer den Nachwuchs gewinnen will, muss ihn begeistern – mit Offenheit, Praxisnähe und Perspektive.
Hier finden Sie weiteres Bildmaterial von der K 2025.